KOHLHAAS CNC

Oberflächenbehandlungen

Sandstrahlen und Glasperlenstrahlen

Das Sandstrahlen und das Glasperlenstrahlen sind Oberflächenbehandlungen, die zur Entgratung und Erzeugung dekorativer matter Oberflächen der CNC-Teile dienen. Das Glasperlenstrahlen ist im Vergleich zum Sandstrahlen schonender, weist eine geringere Oberflächenrauheit auf und eignet sich besonders für Bauteile mit geringen Wandstärken.

  • optisch ansprechend
  • matte Oberfläche
  • Entgratungseffekt

Eloxieren

Das Eloxieren ist ein elektrochemischer Prozess und dient dazu, kontrolliert eine wenige Mikrometer dicke, schützende und harte Schicht auf Dreh- und Frästeilen aus Aluminium mittels anodischer Oxidation zu erzeugen.

  • große Farbauswahl
  • sehr gute Korrosionsbeständigkeit
  • optisch ansprechend
  • geringe elektrische Leitfähigkeit
  • geringe Maßänderung
  • höhere Verschleißfestigkeit

Harteloxieren

Harteloxieren ist eine Verfahrensvariante der anodischen Oxidation zur funktionellen Veredelung von Aluminiumwerkstoffen. Mit diesem Prozess können besonders dicke, harte und verschleißfeste Oxidationsschichten für technische Anwendungen erzeugt werden. Der Unterschied zum Eloxieren besteht in der Schichtdicke von bis zu 100μ. Dieser Umstand ist bei engen Toleranzen/Passungen zu berücksichtigen.

  • keine Farbauswahl
  • sehr gute Korrosionsbeständigkeit
  • geringe elektrische Leitfähigkeit
  • hohe Verschleißfestigkeit
  • sehr gute Gleiteigenschaften
  • sehr hohe Oberflächenhärte

Brünieren

Brünieren ist eine chemische Oberflächenveredelung und dient dem Bilden einer schwachen Schutzschicht auf eisenhaltigen Oberflächen. Die Brünierung ist keine Beschichtung. Der Werkstoff färbt sich durch den chemischen Prozess schwarz.

  • tiefschwarze Färbung
  • Maßhaltigkeit
  • erhöhte Korrosionsbeständigkeit
  • reflexionsmindernd
  • optisch ansprechend

Chromatieren

Das Chromatieren ist eine chemische Oberflächenbehandlung vorwiegend für Aluminium- Werkstücke. Durch die Einwirkung von Chromsäure werden auf metallischen Oberflächen komplexe Chromsäuresalze gebildet. Im Gegensatz zum Eloxieren wird eine weiche, korrosionsbeständige und leitende Schicht aufgebracht, die sich zudem als sehr guter Haftgrund für Lacke und Pulverbeschichtungen eignet.

  • gute Korrosionsbeständigkeit
  • hohe elektrische Leitfähigkeit
  • bis 80°C korrosionsbeständig
  • sehr guter Haftgrund
  • nicht RoHS-konform

Gleitschleifen

Das Gleitschleifen ist ein abtragendes Verfahren zum Entgraten, Kantenverrunden, Glätten oder Polieren eines Werkstücks und kann je nach Bauteilanforderungen individuell gesteuert werden.

  • Entgratungseffekt
  • glänzende Oberfläche
  • gute Gleiteigenschaften

Elektropolieren

Das Elektropolieren gehört zu den elektrochemischen Abtragsverfahren. Dabei wird in einem speziell auf den Werkstoff abgestimmten Elektrolyten Material anodisch abgetragen. Die Oberflächenrauheit wird durch das Elektropolieren verringert und es entsteht eine glänzende Oberfläche bei minimalem Materialabtrag.

  • minimaler Materialabtrag
  • Entgratungseffekt
  • glänzende, glatte Oberfläche
  • Bearbeitung feiner Konturen
  • gute Gleiteigenschaften

Phosphatieren

Das Phosphatieren ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem mittels Tauch- oder Sprühverfahren eine schwerlösliche, wenige Mikrometer dicke Metallphosphatschicht auf der Oberfläche ausgebildet wird.

  • elektrische Isolierung
  • gute Gleiteigenschaften
  • verbesserte Korrosionsbeständigkeit
  • reflexionsmindernd

Oxidieren

Oxidieren ist eine thermochemische Diffusionsbehandlung und dient in erster Linie als Korrosionsschutz. Die Optik ist mit brünierten Oberflächen vergleichbar. Der Korrosionsschutz ist aber bedeutend besser.

  • verbesserte Korrosionsbeständigkeit
  • höhere Verschleißfestigkeit
  • bessere Gleiteigenschaften
  • optisch ansprechend
  • reflexionsmindernd

Passivieren (NE-Metalle)

Das Passivieren ist eine chemische Oberflächenbehandlung vorwiegend für Aluminium- Werkstücke. Durch die Einwirkung von Chromsäure werden auf metallischen Oberflächen komplexe Chromsäuresalze gebildet. Im Gegensatz zum Eloxieren wird eine weiche, korrosionsbeständige und leitende Schicht aufgebracht. Diese eignet sich zudem als sehr guter Haftgrund für Lacke und Pulverbeschichtungen. Diese Oberflächenbehandlung ähnelt dem Verfahren „Chromatieren“. Sie ist durch das ersetzte Chrom (VI) zwar weniger korrosionsbeständig, dafür aber RoHS-konform.

  • gute Korrosionsbeständigkeit
  • hohe elektrische Leitfähigkeit
  • sehr guter Haftgrund
  • RoHS-konform

Passivieren (Edelstahl)

Das passivieren von Edelstahl dient zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit. Mittels organischer Säuren (meist Zitronensäure) werden Eisen und Eisenoxide an der unmittelbaren Oberfläche entfernt. Parallel ergibt sich dort eine Anreicherung der Legierungsbestandteile des Edelstahls, welche durch Oxidation eine sehr dünne, dichte und chemisch wenig reaktive Passivschicht aus Chromoxiden bilden.

  • gute Korrosionsbeständigkeit
  • RoHS-konform